Rahmenprogramm

Schüler*innen

Besuch des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Göttingen

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Göttingen ist der älteste DLR-Standort und gilt als Wiege der modernen Aerodynamik. Im DLR_School_Lab habt ihr die Möglichkeit, einen kleinen Einblick in die Forschung, die am DLR stattfindet, zu erlangen und selbst zwei verschiedene Experimente aus den Bereichen Luftfahrt, Verkehrsforschung bzw. Energie durchzuführen. Anschließend erhaltet ihr eine Führung durch eine Versuchsanlage des DLRs, in der aktuell Forschung betrieben wird.

www.dlr.de/de/schoollab/standorte/goettingen

Kochen

Wir bereiten zusammen süße und herzhafte Snacks zu.

Künstlerisches Gestalten

Comics – Mathe trifft Kunst. Erschaffe mit Hilfe der Parallelprojektion dein futuristisch-comicartiges Roboter-Ich oder eine cortoonartig gezeichnete Selbstdarstellung, die dich im Jahr 2050 zeigt. Wenn Zeit ist, kannst du deine Zeichnungen auch mit Hilfe von Modelliermasse dreidimensional ausgestalten.

Führung durch die Erdbebenwarte

Die Wiechert’sche Erdbebenwarte Göttingen ist eine voll funktionsfähige seismologische Messstation und ein begehbares Technikmuseum zugleich. Besucher sehen hier historische und moderne Seismographen, erleben beim Fall der Mintrop-Kugel, wie kleine Erdbeben künstlich ausgelöst werden oder wie einst mit dem Passage-Instrument die astronomische Zeit bestimmt wurde. Je nach Wetterlage findet ein Teil der Führung im Außenbereich statt – auf wetterfeste Kleidung ist zu achten. Da in den beiden fensterlosen und von dicken Wänden umgebenen Erdbebenhäusern meistens niedrige Temperaturen herrschen, sollte ein Pullover oder eine Jacke beim Besuch nicht fehlen!

www.erdbebenwarte.de/

Besuch im Forum Wissen

Das Wissensmuseum der Universität Göttingen ist ein Ort der Begegnung, an dem Wissen vermittelt, reflektiert, diskutiert und geschaffen wird.

Im Forum Wissen geht es um die Frage: Wie entsteht Wissen?

www.forum-wissen.de

Stadtführung

Göttingen ist die Stadt, die Wissen schafft: die Universitätsstadt, die Wissenschaftsstadt, die Stadt von Gauß, Lichtenberg und der Brüder Grimm.

Der Rundgang führt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der historischen Innenstadt, zum Beispiel zum Alten Rathaus, zum Gänseliesel-Brunnen und zur Junkernschänke.

Führung durch die Physik Fakültät

Die Fakultät für Physik öffnet ihre Tore. Nach einem spannenden Vortrag zum Thema Kosmologie besteht die Chance, einen Blick in die Labore und auf das große Teleskop auf dem Gebäudedach zu werfen und so einen Eindruck davon zu bekommen, wie und woran dort aktuell geforscht wird.

World of Jumpers

World of Jumpers – der Trampolinpark in Göttingen. Weitläufige Trampoline und zahlreiche Action-Features laden zum Jumpen, Spaß haben und Austoben ein.

www.worldofjumpers.de

Klettern

Bouldern und Klettern unter einem Dach. Das RoXx Göttingen bietet Dir Kletterspaß auf 1750qm Kletter- sowie 400qm Boulderfläche. Es ist keine Klettererfahrung notwendig, wir ermöglichen jedem einen sicheren Einstieg.

www.my.sport.uni-goettingen.de/roxx/

Wanderung zum Bismarckturm

Wir wandern gemeinsam durch die nähere Umgebung Göttingens bis zum Bismarckturm. Bei guter Sicht erblickt man von der Spitze des Steigturmes im Osten das ausgedehnte Gebirgsplateau des Göttinger Waldes, im Süden die Berge des Eichsfelds sowie des Werragebirges, im Westen die Weserberge und im Norden den Harz.

Erwachsene

Stadtführung allgemein

Göttingen ist die Stadt, die Wissen schafft: die Universitätsstadt, die Wissenschaftsstadt, die Stadt von Gauß, Lichtenberg und der Brüder Grimm.

Der Rundgang führt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der historischen Innenstadt, zum Beispiel zum Alten Rathaus, zum Gänseliesel-Brunnen und zur Junkernschänke.

Stadtführung zur Wissenschaftsgeschichte in Göttingen

Auf diesem Rundgang durch die Göttinger Innenstadt lernt man, dass Zensur- und Religionsfreiheit und eine wohlsortierte, gut zugängliche Bibliothek gleich zu Beginn der Gründung der Georg-August-Universität im Jahr 1734 zahlreiche helle Köpfe nach Göttingen lockte. Die Göttinger Universitätsgeschichte ist auch eine Geschichte von wissenschaftlichen Gratwanderungen, technischen Revolutionen und ethischen Grenzüberschreitungen.

Führung durch die Historische Sternwarte

Erster Direktor der Sternwarte war der berühmte Mathematiker, Astronom und Physiker Carl Friedrich Gauß. Fast 50 Jahre lang war das Gebäude Wohn- und Arbeitsstätte des berühmten Gelehrten, der im Jahr 1807 einen Ruf an die Göttinger Universität erhielt. Nach Fertigstellung der Sternwarte (1816) lebte und forschte er hier bis zu seinem Tod am 23. Februar 1855. Das wissenschaftsgeschichtlich einmalige Gebäude wurde nach historischem Vorbild restauriert.

www.uni-goettingen.de/de/96209.html

Führung durch das Historische Gebäude der Staats- und Universitätsbibliothek

Im Historischen Gebäude der Staats- und Universitätsbibliothek befinden sich die Lesesäle für Alte Drucke, Handschriften und Seltene Drucke, die Kartensammlung und das Universitätsarchiv, in welchem mehr als 400 wissenschaftliche Nachlässe von vor allem Göttinger Professoren aufbewahrt werden. Grundsätzlich sind hier alle wissenschaftlichen Disziplinen vertreten. Einen besonderen Schwerpunkt bilden jedoch die neuere Mathematik und die Naturwissenschaften. Nach einer Führung durch das Gebäude werden Handschriften und seltene Bücher presentient.

Treffpunkt ist der Eingang zum Papendiek hin (Lichtenberghof). Wichtig ist pünktliches Erscheinen, da nach dem Einlass der Gruppe der Zugang wieder abgeschlossen wird.

Führung durch die Erdbebenwarte

Die Wiechert’sche Erdbebenwarte Göttingen ist eine voll funktionsfähige seismologische Messstation und ein begehbares Technikmuseum zugleich. Besucher sehen hier historische und moderne Seismographen, erleben beim Fall der Mintrop-Kugel, wie kleine Erdbeben künstlich ausgelöst werden oder wie einst mit dem Passage-Instrument die astronomische Zeit bestimmt wurde. Je nach Wetterlage findet ein Teil der Führung im Außenbereich statt – auf wetterfeste Kleidung ist zu achten. Da in den beiden fensterlosen und von dicken Wänden umgebenen Erdbebenhäusern meistens niedrige Temperaturen herrschen, sollte ein Pullover oder eine Jacke beim Besuch nicht fehlen!

www.erdbebenwarte.de/

Besuch im Forum Wissen

Das Wissensmuseum der Universität Göttingen ist ein Ort der Begegnung, an dem Wissen vermittelt, reflektiert, diskutiert und geschaffen wird.

Im Forum Wissen geht es um die Frage: Wie entsteht Wissen?

www.forum-wissen.de