Olympiadeklasse 14

Idee und Ziele

Bei der Bundesrunde 2025 gibt es eine Besonderheit: Auch die Erwachsenen können sich an den Olympiadeaufgaben messen, und zwar an denen der Olympiadeklasse 12. Diesen Wettbewerb nennen wir „Olympiadeklasse 14“ oder kurz „OKl14“.

Die „Olympiadeklasse 14“ ist zwar unabhängig von der Bundesrunde der Schülerinnen und Schüler, läuft aber zeitlich und örtlich parallel. Dadurch gibt es während der Tage in Göttingen vielfältige Austauschmöglichkeiten zwischen aktuellen und ehemaligen Teilnehmern und Mitwirkenden der Mathe-Olympiade. Dabei sein ist, was zählt.

Wer kann teilnehmen?

Du darfst teilnehmen, wenn Du

  • Mitglied des Mathematik-Olympiaden e.V. bist, oder
  • in Berlin 2023 oder Flensburg 2024 als Schülerin oder Schüler an der Bundesrunde teilgenommen haben und inzwischen die Schule abgeschlossen hast (unabhängig von einer Vereinsmitgliedschaft)

sowie

  • vorab keine Kenntnis von den Bundesrunden-Olympiadeaufgaben der Klasse 11/12 hast und
  • kein/e Delegationsleiter/in 2025 in Göttingen bist

und

  • dich zur Einhaltung der Regeln (s.u.) verpflichtest.

Die Teilnahme ist unabhängig davon möglich, ob man als Korrektor/in oder Koordinator/in oder in anderer Funktion (außer Delegationsleiter/in) bei der Bundesrunde mitwirkt, oder ob man „nur“ als Teilnehmer der Olympiadeklasse 14 dabei ist. Eine Teilnahme hat keinen Einfluss auf die Auswahl der Korrektorenbewerbungen.

Die Teilnehmerzahl ist insgesamt auf 42 begrenzt.

Wie ist der zeitliche Ablauf?

Die beiden Klausuren der Olympiadeklasse 14 finden an den Vormittagen des 24. und 25.05. statt, in etwa zeitlich parallel zu den Klausuren der Schülerinnen und Schüler.

Aus praktischen Gründen (um Überlappung bei den Essenszeiten und mit der Korrektur zu minimieren) wird die Klausurzeit etwas kürzer sein, vsl. ca. 200 Minuten.

Korrigiert wird jeweils am Nachmittag wie folgt:

  • Parallel zur Korrektur der Teilnehmerklausuren
  • Von den Teilnehmer/innen der Olympiadeklasse 14 selbst (natürlich nicht die eigene Klausur)
  • Wer als Korrektor/in oder Koordinator/in oder anderweitig bei den Schülerinnen und Schülern mitwirkt, korrigiert nicht in Olympiadeklasse 14.
  • Alle anderen korrigieren an einem der beiden Nachmittage. Am anderen Nachmittag wird es vsl. ein kleines Rahmenprogrammangebot geben.

Wie sind die Wettbewerbsregeln?

  • Es gelten die üblichen Klausurbedingen. Insbesondere muss jede/r die Aufgaben selbstständig und ohne elektronische Hilfsmittel bearbeiten.
  • Jede/r ist zu objektiver Korrektur verpflichtet. Insbesondere achtet jede/r bei der Korrektur selbst darauf, dass sie/er nicht die eigene Klausur korrigiert oder koordiniert (und auch nicht die eigene Bewertung beeinflusst).
  • Besonders wichtig: Keine Beeinflussung des Wettbewerb der Olympiadeklassen 8 bis 11/12.
    Es ist klar, dass sich während der Klausurzeit jeglicher Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern verbietet. Nach Klausurende der Schülerinnen und Schüler darf grundsätzlich auch über die Aufgaben und Lösungen gesprochen werden, aber nur in einer Weise, die den Wettbewerb nicht beeinflusst. Insbesondere ist es ausdrücklich nicht zulässig, während der Einspruchsphase Schülerinnen und Schüler der Olympiadeklassen 11 und 12 aktiv bei der Formulierung von Einsprüchen zu unterstützen.

Welche Kosten entstehen für Dich?

Die Olympiadeklasse 14 ist unabhängig von der „normalen“ Bundesrunde. Teilnehmer, die nicht als Korrektor/in, Koordinator/in o.ä. bei der Bundesrunde mitwirken, müssen deshalb Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten selbst tragen.

Damit sich alle OKl14-Teilnehmer gut untereinander sowie mit den anderen Bundesrundenbeteiligten austauschen können, haben wir Zimmer ganz in der Nähe der Unterkunft der anderen Erwachsenen und der Schülerinnen und Schüler gebucht (pro Person und Nacht 36€ im Dreibettzimmer und 44€ im Zweibettzimmer + optional 12,90€ Frühstück). Buchung über uns, Bezahlung direkt im Hotel.

Der Teilnehmerbeitrag (insbesondere für die Kosten aller anderen Mahlzeiten) beträgt vsl. 90€.

Deine Teilnahme soll aber nicht an den Kosten scheitern: Wenn Du mit Kosten für Unterkunft und/oder Teilnehmerbeitrag Schwierigkeiten hast, finden wir unkompliziert eine Lösung.